Bad Waldsee
Waldsee-Therme

Vier Innen- und zwei große Außenbecken, mit Whirlpools, Wasserpilz, Gegenstromkanal, Massagedüsen, Dampfgrotte und Solarium, bieten Erholung pur. Der abschließende Besuch in der Cafeteria gewährt noch einmal einen schönen Blick über die Badelandschaft.
Aquabiking

Radeln unter Wasser bringt gute Laune, schont die Gelenke und macht fit. Und auch der Kalorienverbrauch ist deutlich höher als beim traditionellen Fahrradfahren. Am besten einfach ausprobieren. Das Alter spielt keine Rolle.
Natur erleben

Auf 10 ausgesuchten Rundwegen machen Wanderungen, Nordic Walking oder ausgiebige Spaziergänge das ganze Jahr über Spaß. Eine urige Einkehr am Wegesrand gehört natürlich mit dazu.
Waldsee Golf-Resort

Für leidenschaftliche Golfer stehen gleich drei herrliche Plätze zur Verfügung. Wer noch nie das Vergnügen hatte, für den ist ein Schnupperkurs garantiert ein unvergessliches Erlebnis.
Fasnet

Seit dem 15. Jahrhundert wird in Bad Waldsee die Schwäbisch- Alemannische Fasnet, damals noch Fasnacht genannt, gefeiert. Typische Figuren der Waldseer Fasnet sind das Federle, das Schrättele, der Faselhannes, Narro, das Schorrenweible und Werners Esel.
Erwin Hymer Museum

Herzlich willkommen zu einer einzigartigen Entdeckungstour durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens. Mehr als 80 historische Wohnwagen und Reisemobile haben im Erwin Hymer Museum ein Zuhause gefunden. Im Anschluss lädt das Museumsrestaurant Caravano die Besucher zu einer kulinarischen Reise um die Welt.
Das knapp 20.000 Einwohner zählende Heilbad hat viel zu bieten: die historische Altstadt, zwischen zwei romantischen Naturseen gelegen, die Waldsee-Therme mit Thermalwasser aus der heißesten Quelle Oberschwabens und das zweitgrößte Golfareal Süddeutschlands vor den Toren der Stadt.
Bad Waldsee tut gut. Mit 2.194 gemessenen Sonnenstunden war das Städtchen 2012 der sonnenreichste Kurort in Deutschland. So lassen sich die breit gefächerten Gesundheitsangebote und die charmante Atmosphäre noch schöner genießen. Kurgäste schätzen die Gelegenheit, bei professionellen Anwendungen mit Moor, Thermalwasser und kneipp‘schen Elementen Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken.
Schließlich ist Bad Waldsee sowohl als Moorheilbad als auch als Kneippkurort der „Premium-Class” staatlich anerkannt. Urlauber lassen während einer Wellness-Behandlung in der Waldsee-Therme auch gerne einfach nur die Seele baumeln. Die Badelandschaft mit 720 Quadratmetern Wasserfläche wird von der heißesten Thermalwasserquelle in Oberschwaben gespeist. Das fluorid- und schwefelhaltige Nass sprudelt mit einer Temperatur von knapp 65°C aus 1.500 bis 2.000 Metern Tiefe an die Erdoberfläche.
Barocke Pracht auf engstem Raum
Die nur rund 40 Kilometer nördlich vom Bodensee gelegene Stadt bietet noch mehr. Die historische Altstadt verzaubert auf einer Länge von etwa 800 Schritten mit liebevoll restaurierten Barockfassaden. Auf engstem Raum reihen sich Rathaus, Spital, Stadtmetzig (Metzgerei), Kornhaus und Ratskeller aneinander. Nur die Kirche St. Peter, draußen in der Klostervorstadt, wurde erst 1403 in die Innenstadt integriert.
Seit 1952 bereichert der durchgehende Uferweg um den Stadtsee den Spaziergang durch den mittelalterlich geprägten Kurort. Der Stadtsee entstand vor rund 16.000 Jahren als Relikt der vergangenen Eiszeit. Heute dient er im Sommer als Badesee und im Winter als Dorado für Schlittschuhläufer.
Ein vielseitiges Freizeit- und Kulturprogramm sorgt für Kurzweil und Abwechslung. Das Kleinkunstprogramm „Kultur am See” präsentiert ein hochwertiges Programm aus Kabarett und Musik. Die umfangreichste Skulpturensammlung der Bildhauerfamilie Zürn sowie ständige Sonderausstellungen gibt es im Museum im Kornhaus zu bewundern. Ein Highlight ist das Altstadt- und Seenachtfest, das jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Menschen aus der ganzen Region Oberschwaben in seinen Bann zieht.