Sich richtig gutfühlen – die Kneipp-Kur wirkt
Kneipp soll seine eigene Tuberkulose mit kurzen Bädern in der eiskalten Donau und anschließendem Schwitzen im Bett seiner Klosterschule geheilt haben. 28 Jahre war der Sohn des Schwäbischen Allgäus damals alt, und er hatte zu hart um sein Ziel, Geistlicher zu werden, gekämpft, um jetzt schon aufgeben zu können. Mit schwerer Arbeit hatte er es vom elterlichen Webstuhl in Stephansried bis an die Universität nach München geschafft.
Seinem Schlüsselerlebnis in der Donau ging eine grundlegende Auseinandersetzung mit der Heilkraft des Wassers voraus. In seinen darauf folgenden, bis heute gültigen naturheilkundlichen Studien und Schriften machte Pfarrer Kneipp fünf Säulen der Gesundheit aus, die er in einem ausgewogenen Zusammenspiel sehen wollte. Seine Philosophie kann als Grundlage der ganzheitlichen Therapie angesehen werden.
Überlingen
Überlingen führt seit 1955 das Prädikat „Kneippheilbad”. Bis heute werden spezielle Kneippkuren angeboten und die Bodensee-Therme verfügt selbstverständlich über ein Kneippbecken.
- Prädikat „Kneippheilbad” seit 1955
- Spezielle Kneippkuren
- Ernährungs- und Fastenangebote in den Kliniken
www.bodensee-therme.de
Bad Waldsee
Im Moorheilbad und Kneippkurort Bad Waldsee wurde ein schöner Kneipp-Kräutergarten angelegt. In der Waldsee-Therme stehen Tretbecken bereit und rund um den Stadtsee verläuft der Stadtsee-Aktivweg.
- Moorheilbad und Kneipp-Kurort
- Waldsee-Therme mit Tretbecken
- Stadtsee mit Kneipp-Aktivweg
www.waldsee-therme.de
Bad Grönenbach
Als junger Knecht lebte Sebastian Kneipp in Grönenbach und lernte hier Latein. Der Ortspfarrer und Botaniker Köberlin brachte ihm sein Wissen über die Heilkraft der Pflanzen nahe.
- Kneipp-Kurort seit 1954
- Ort der Jugend und Lehrjahre von Kneipp
- Hier lernte er alles über die Kraft der Pflanzen
www.bad-groenenbach.de
Bad Wörishofen
Kneipp war hier Hausgeistlicher und Beichtvater der Dominikanerinnen. Im Kloster Wörishofen ist das Kneipp-Museum zu besichtigen. Kneipp begründete, alleine durch sein heilkräftiges Wirken, den Kurbetrieb in Wörishofen.
- Kneipp-Museum im Kloster Wörishofen
- Hier war Kneipp Hausgeistlicher und Beichtvater der Dominikanerinnen
- Kneipps Wirken begründete den heutigen Kurbetrieb
www.bad-woerishofen.de